Datenschutz für Forschungsprojekte (1-tägig)
Thema
Das Einwerben von Geldern stellt in der heutigen Zeit sowohl in der Wissenschaft als auch für Unternehmen zumeist einen wichtigen Faktor dar, um im Forschungsbereich die Finanzierung von Stellen zu sichern. Doch bereits der Antrag für ein Forschungsprojekt stellt viele vor datenschutzrechtliche Probleme: Welche personenbezogenen Daten dürfen/müssen aufgenommen werden, wie stark muss der Antrag bereits auf datenschutzrechtliche Lösungsansätze eingehen, welche sind das und wie sind die Daten schon im Antragszeitraum zu schützen, sind nur einige Fragen, die dabei zu klären sind. Ist das Projekt erst einmal bewilligt, kommen zahlreiche datenschutzrechtliche Vorgaben hinzu: Was ist datenschutzrechtlich bei einem Ethikantrag aufzunehmen, wie kann ich sicherstellen, dass ich sowohl die technischen als auch die organisatorischen Maßnahmen zur Sicherung der Daten ergriffen habe, wann ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung notwendig und welche/r Datenschutzbeauftragte/r ist für das Projekt zuständig, wie kann ich sicherstellen, dass ich die Ergebnisse aus den erhobenen Daten später auch noch für Veröffentlichungen nutzen kann, sind nur wenige der datenschutzrechtlichen Vorgaben, die es zu regeln gilt.
Seminarziel
In diesem eintägigen Seminar werden die von Forschungsprojekten zu beachtenden wesentlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben im Überblick dargestellt. Dabei geht es vor allem darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf datenschutzrechtliche Probleme zu sensibilisieren und zu befähigen, wesentliche Fragen des Datenschutzes rund um ein Forschungsprojekt zumindest zu erkennen, um gegebenenfalls diese mit Hilfe von Datenschutz-Experten gemeinsam oder allein lösen zu können.