Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI, engl. artificial intelligence, AI) nimmt ständig zu, birgt jedoch auch bisher unbekannte oder zumindest wenig beachtete Risiken. Die von der Europäischen Union erlassene „Verordnung über künstliche Intelligenz“ (KI-Verordnung, kurz KI-VO, engl. AI Act) identifiziert Hochrisiko-KI-Systeme, die das „Risiko der Beeinträchtigung in Bezug auf die Gesundheit, Sicherheit oder Grundrechte natürlicher Personen“ bergen. Für diese werden Anforderungen zur Umsetzung von Sicherungsmaßnahmen aufgestellt, wozu u. a. das Risikomanagement gem. Art. 9 KI-VO sowie die Gewährleistung von Cybersicherheit nach Art. 15 KI-VO gehören. Hinzu kommen die üblichen Informationssicherheits-Anforderungen an eine Einrichtung zur Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit aller von ihr verarbeiteten Informationen (vgl. dazu ISO/IEC 27001:2022, „Information security, cybersecurity and privacy protection — Information security management systems — Requirements”). 

Es ist also dringend erforderlich sich frühzeitig mit den rechtlichen Anforderungen der KI-VO und deren technischen Umsetzungsanforderungen auseinanderzusetzen.

Die Schulung zeigt auf, welche rechtlichen Anforderungen bestehen und wie ggf. vorhandene einrichtungseigene sowie die gesetzlichen Anforderungen an KI-Systeme und deren Risikomanagement strukturiert und effizient umgesetzt werden können. Es werden hierzu die rechtlichen Grundlagen dargestellt und Möglichkeiten zu deren Umsetzung anhand praktischer Beispiele vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Ziel ist das beispielhafte Vorstellen möglicher Ansätze, die in der Gruppe ausgestaltet bzw. vertieft werden können.

  • Projektverantwortliche
  • Führungskräfte
  • Leitungskräfte
  • Beschäftigte
  • IT-Mitarbeitende
  • Sicherheitsbeauftragte
  • Existenzgründer*innen
  • Interessierte
  • Einsatzbereiche KI
  • Grundlegende Begrifflichkeiten
  • Rechtliche Grundlagen
  • Wesentliche Inhalte der KI-VO
  • Normeninhalte
  • Risikomanagement
  • Praxisfragen der Umsetzung

Terminübersicht

  • Kursdaten

    3 Std. 09:00 – 12:30 Uhr Webinar / Präsenz / Hybrid 289,00 € zzgl. USt. / 343,91 € Teilnahmenachweis

    Momentan gibt es für diesen Kurs noch keine geplanten nächsten Termine.
    Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren:

    DSN Akademie
    Tel.: +49 421 69 66 32-298
    Fax: +49 421 69 66 32-11
    E-Mail: akademie@dsn-group.de

Alle Kurse und Termine der DSN Akademie

In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie alle geplanten Kurse im Überblick.

zum Veranstaltungsprogramm

Entdecken Sie unseren
DSN Akademie-Newsletter

zur Newsletter-Anmeldung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne!

Telefon: +49 421 69 66 32-298

E-Mail: akademie@re-move-this.dsn-group.de


Dr. Britta Alexandra Mester, Volljuristin
Leiterin Akademie | Senior Beraterin Datenschutz
Telefon: +49 421 69 66 32-360

Katharina Reeschke
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-359

Brita Stockmann
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-218


Sie können auch das Kontaktformular der DSN Akademie für Ihr Anliegen nutzen!

zum Kontaktformular