Künstliche Intelligenz (KI, engl. artificial intelligence, AI) ist inzwischen in den meisten Beschäftigungsbereichen angekommen. Die Verwendung von KI verspricht neue Potenziale für Produktivität, Kreativität und Effizienz im täglichen Arbeitsumfeld. Der Einsatz von KI hat dabei in vielen Tätigkeitsfeldern fast unbemerkt Einzug gehalten und wird in näherer Zukunft immer stärker am Arbeitsplatz verwendet werden – die Beispiele sind vielfältig: Formen von Chatbots (z. B. ChatGPT), Übersetzungsprogramme, Virtual Reality (VR), Bestandsdiagnostik usw.

Für den Einsatz von KI wurden von der Europäischen Union jedoch Regeln geschaffen, deren Beachtung durch die KI einsetzenden Stellen sichergestellt werden muss. Es ist daher dringend erforderlich, dass sich die für die KI-Einführung verantwortlichen Personen über die rechtlichen Voraussetzungen entsprechend informieren. Erfahren Sie die wesentlichen Grundlagen über den rechtskonformen Einsatz der KI, insbesondere über die wesentlichen Regelungen der „Verordnung über künstliche Intelligenz“ (KI-Verordnung, KI-VO, engl. AI Act), um schon jetzt deren Umsetzung zu gewährleisten.

Die Schulung gibt zunächst einen Einstieg in die möglichen Einsatzbereiche der KI, um darauf aufbauend die wesentlichen rechtlichen Grundlagen eines rechtskonformen Einsatzes im Überblick darzustellen. Die gemeinsame Einarbeitung und die Diskussion über die wesentlichen Regelungen der KI-VO gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit sich bereits frühzeitig mit den zukünftig umzusetzenden Vorgaben auseinandersetzen zu können und die hierzu auftretenden Fragen praxisnah in der Gruppe zu besprechen.

  • Führungskräfte
  • Leitungskräfte
  • Management
  • Fachverantwortliche
  • Projektverantwortliche
  • Datenschutzbeauftragte
  • Datenschutzkoordinator*innen
  • Existenzgründer*innen
  • Freiberufler*innen
  • Selbstständige
  • Beschäftigte
  • Interessierte
  • Einsatzbereiche/Funktionsweise von künstlicher Intelligenz (KI)
  • Grundlegende Begrifflichkeiten
  • Anbieter/Betreiber von KI
  • Digitalisierung und KI
  • Was macht KI aus? / Maschinelles Lernen / Deep Learning
  • Beispiele von KI und digitalisierten Prozessen
  • Wesentliche Inhalte der KI-VO
  • Rechtliche Konformität / Abgrenzungsfragen
  • IT-Sicherheit, Datenschutz und Patentierung
  • Pflichten und Aufgaben für KI einsetzende Organisationen
  • Projektbeteiligte: Wer gehört dazu?
  • Aufgabenfeld Projektverantwortliche
  • Umsetzungsfragen in der Praxis

Anhand zahlreicher praktischer Beispiele werden die Funktionsweisen und Einsatzmöglichkeiten von KI am Arbeitsplatz dargestellt und die notwendigen Schritte zu einer rechtskonformen Umsetzung aufgezeigt. Die Diskussion mit der Gruppe bietet die Möglichkeit, Fragen gemeinsam zu klären und den Inhalt der Schulung den Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden anzupassen.
 


Alle Kurse und Termine der DSN Akademie

In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie alle geplanten Kurse im Überblick.

zum Veranstaltungsprogramm

Entdecken Sie unseren
DSN Akademie-Newsletter

zur Anmeldung

Ihre Ansprechpartnerinnen

Sie haben Fragen zu unseren Seminaren oder Webinaren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und schreiben eine E-Mail an: akademie@re-move-this.dsn-group.de

Oder rufen Sie uns direkt an: +49 421 69 66 32-298

Dr. Britta Alexandra Mester, Volljuristin
Leiterin Akademie | Senior Beraterin Datenschutz
Telefon: +49 421 69 66 32-360

Katharina Reeschke
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-359

Brita Stockmann
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-218


Sie können auch das Kontaktformular der DSN Akademie für Ihr Anliegen nutzen!

zum Kontaktformular