Künstliche Intelligenz wird inzwischen verstärkt auch im Gesundheitsbereich eingesetzt, seien es intelligente Bilderkennungssysteme in der Radiologie oder KI-basierte Systeme zur Erstellung von Befundberichten – die Möglichkeiten der Nutzung von KI sind vielfältig. Die Integration von Künstlicher Intelligenz in Fachanwendungen, die bislang weitgehend durch algorithmische Regeln statt durch heuristische Annahmen geprägt waren, mag zwar aus Sicht der Anwender zu „intelligenteren“ Lösungen als bisher führen. Der Einsatz von KI im Gesundheitswesen ist jedoch mit erheblichen Risiken verbunden, insbesondere mit Haftungsrisiken und – sofern personenbezogene Daten durch KI-basierte Sprachmodelle verarbeitet werden – mit erheblichen Datenschutzrisiken.
Im Rahmen des Workshops wird den Teilnehmenden zunächst ein Überblick über KI-basierte Sprachmodelle und deren Funktionsweise geboten. Die rechtlichen Rahmenbedingungen eines rechtskonformen Einsatzes werden aufgezeigt. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Gesundheitsbereich werden Gestaltungsmöglichkeiten diskutiert und konkrete Handlungsstrategien erarbeitet.
Das Angebot richtet sich an Personen, die bereits über ein Grundlagenwissen im Datenschutz verfügen. Es eignet sich insbesondere für Datenschutzbeauftragte und Datenschutzkoordinator*innen, datenschutzverantwortliche Fach- und Führungskräfte, Interessierte sowie Betriebs- bzw. Personalräte.
Was ist KI?
- ChatGPT und andere Sprachmodelle
- Heuristiken statt Algorithmen: Was ist neu an Künstlicher Intelligenz?
- Übersicht rechtlicher Rahmenbedingungen (AI Act, DSGVO, Medizinproduktegesetz)
- KI-basierte Anwendungen im Gesundheitsbereich – Beispiele aus der Praxis
IT-Architektur im Gesundheitsbereich im Wandel:
- On-Premise versus Software-as-a-Service
- Microsoft 365
- KI-basierte Anwendungen
- Auftragsverarbeiter oder gemeinsam Verantwortliche? – Beispiel: Betreiber KI-basierter Sprachmodelle
Rechtliche Rahmenbedingungen:
- Stellenwert der Schweigepflicht
- Automatisierte Einzelentscheidungen / Umsetzung von Betroffenenrechten
- CLOUD Act versus DSGVO
- EU-US Data Privacy Standard, EU-Standardvertragsklauseln
- Branchenspezifischer Sicherheitsstandard (B3S) Medizinische Versorgung für Betreiber Kritischer Infrastrukturen
- NIS-2-Richtlinie, ISO 27001 und C5-Testate: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- KI-Richtlinie der EU
Lösungsmöglichkeiten:
- Trainieren der KI mit anonymisierten Daten – Beispiel: KI-basierte Sprachmodelle
- Pseudonymisierung oder Verschlüsselung der Daten
- Alternativen zu US-amerikanischen Cloud-Diensten
- Gekapselte KI-Systeme und KI-Modelle
Dr. Uwe Schläger
Alle Kurse und Termine der DSN Akademie
In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie alle geplanten Kurse im Überblick.
Entdecken Sie unseren
DSN Akademie-Newsletter
Ihre Ansprechpartnerinnen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne!
Telefon: +49 421 69 66 32-298
E-Mail: akademie@re-move-this.dsn-group.de
Dr. Britta Alexandra Mester, Volljuristin
Leiterin Akademie | Senior Beraterin Datenschutz
Telefon: +49 421 69 66 32-360
Katharina Reeschke
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-359
Brita Stockmann
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-218
Sie können auch das Kontaktformular der DSN Akademie für Ihr Anliegen nutzen!