Cyberkriminalität ist ein zunehmend wachsender Kriminalbereich. Immer häufiger sind auch kleinere und mittlere Unternehmen sowie öffentliche Bereiche Ziel von Angriffen. Der dadurch bei den betroffenen Organisationen eintretende Schaden ist groß.
Im Rahmen des Seminars wird zunächst ein Überblick zur Informationssicherheit sowie möglichen Angriffsszenarien gegeben. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, im eigenen Bereich rechtliche Grundlagen zur vermitteln, die Relevanz von Awareness zu schaffen, Reaktionsfähigkeit im Falle eines Cyberangriffs zu erhöhen und Werkzeuge zur praktischen Umsetzung anzuwenden. Mithilfe zahlreicher Übungen wird die Umsetzung praktisch geübt, um für den Ernstfall gerüstet zu sein.
Dieses Seminar richtet sich unter anderem an Mitarbeitende der Managementebene und Führungskräfte, Compliance-Mitarbeitende, Informationssicherheitsbeauftragte und deren Mitarbeitende, IT-Sicherheitsbeauftragte sowie Mitarbeitende der IT.
Die Teilnehmenden erhalten einen tiefen Einblick in die Informationssicherheitund wie diese praktisch im eigenen Unternehmen umgesetzt werden kann. Der Lehrgang behandelt sowohl die technischen, aber besonders die organisatorischen notwendigen Maßnahmen und festigt diese durch praktische Übungen.
Die Teilnehmenden werden die Fähigkeit erlangen, bestehende Sicherheitskonzepte zu aktualisieren und die Erstellung neuer Sicherheitskonzepte fachlich fundiert koordinieren zu können.
Das Seminar setzt sich aus folgenden insgesamt 10 Modulen zusammen (insgesamt 80 UE):
- Modul 1: Cyber Security - Grundlagen, Begriffe und Bedeutung (8 UE)
- Modul 2: Rechtliche Anforderungen und Standards (4 UE)
- Modul 3: Prozesse (12 UE)
- Modul 4: IS-Leitlinie & weitere Dokumententypen (6 UE)
- Modul 5: ISMS-Methodik (Erstellung eines Sicherheitskonzeptes - 18 UE)
- Modul 6: Technische Richtlinien (4 UE)
- Modul 7: Security-Produkte & Angriffsbeispiele (8 UE)
- Modul 8: Business Continuity Management System (BCMS - 8 UE)
- Modul 9: Awareness / Mitarbeitersensibilisierung weitergeben (4 UE)
- Modul 10: Abschluss mit Test sowie Präsentation und Verteidigung der Projektarbeit (8 UE)
Für die Erteilung des IHK-Zertifikates ist der nachweislich erfolgreiche Besuch aller 10 Module notwendig. Für die Teilnahme am Abschlusstest ist eine Mindestanwesenheitszeit von 80 % verpflichtend. In den Modulen finden verschiedene Lehrmethoden Anwendung, bspw. Gruppenarbeiten, Präsentationen sowie Übungen. Die Bereitschaft zum begleitenden Selbststudium wird vorausgesetzt.
Terminübersicht
-
Momentan gibt es für diesen Kurs noch keine geplanten nächsten Termine.
Bei Interesse können Sie uns gerne kontaktieren:
DSN Akademie
Tel.: +49 421 69 66 32-298
Fax: +49 421 69 66 32-11
E-Mail: akademie@dsn-group.de
Alle Kurse und Termine der DSN Akademie
In unserem Veranstaltungsprogramm finden Sie alle geplanten Kurse im Überblick.
Entdecken Sie unseren
DSN Akademie-Newsletter
Ihre Ansprechpartnerinnen
Sie haben Fragen zu unseren Seminaren oder Webinaren? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und schreiben eine E-Mail an: akademie@re-move-this.dsn-group.de
Oder rufen Sie uns direkt an: +49 421 69 66 32-298
Dr. Britta Alexandra Mester, Volljuristin
Leiterin Akademie | Senior Beraterin Datenschutz
Telefon: +49 421 69 66 32-360
Katharina Reeschke
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-359
Brita Stockmann
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-218
Sie können auch das Kontaktformular der DSN Akademie für Ihr Anliegen nutzen!