Einwilligung – KurzWebinar
Thema
Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO kann eine betroffene Person in die Verarbeitung ihrer Daten einwilligen. Damit bietet sich dem/der Verantwortlichen die Möglichkeit die Daten rechtmäßig zu verarbeiten, auch wenn keine entsprechende Erlaubnisvorschrift zur Verfügung steht. Es sind mit der Einholung einer Einwilligung jedoch Bedingungen verknüpft, die sich aus Art. 7 DSGVO sowie bei Kindern aus Art. 8 DSGVO ergeben. Zudem ist zu bedenken, dass eine Einwilligung widerrufen werden kann. In der Praxis stellen sich daher bei der konkreten Umsetzung zumeist zahlreiche Fragen, bspw. zur Anwendbarkeit einer Einwilligung (Fotos, Cookies, Veröffentlichung usw.), deren Form (elektronisch, schriftlich), konkrete Umsetzung (Transparenz, Freiwilligkeit etc.) und Nachweispflicht (Protokollierung, Informationspflichten hierzu). Darüber hinaus stellt die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung die Beteiligten häufig vor das Problem, was in diesem Fall bei bereits erfolgten Veröffentlichungen passiert (Broschüren, Firmenzeitungen usw.).
Webinarziel
Im Rahmen des Webinars werden die wesentlichen Bestandteile einer Einwilligung, Formen und deren Grenzen dargestellt und mit den Teilnehmenden erörtert. Im Anschluss werden anhand von Vorschlägen der Teilnehmenden, die Umsetzung von Einwilligungs-Formblättern geübt und diskutiert.