Seminar mit Abschluss als IT-GS-Praktiker und Baustein für die Zertifizierung zum IT-GS-Berater sowie Auditteamleiter
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert seit vielen Jahren Auditteamleiter gem. „IT-Grundschutz auf der Basis von ISO 27001“. Im Herbst 2018 wurde das neue Qualifizierungsprogramm des BSI vorgestellt. Danach sind neben weiteren Bausteinen zunächst zwei Schulungen zur Erlangung der notwendigen Kompetenzen vorgesehen.
- IT-GS-Basisschulung
- IT-GS-Aufbauschulung
Die von der BSI anerkannten Schulungen bei der datenschutz nord Akademie werden von erfahrenen IT-Grundschutz-Auditoren/-Experten der datenschutz cert GmbH durchgeführt und sind gemeinsam mit den BSI-Prüfungen notwendige Bausteine für die Zertifizierung als „IT-GS-Praktiker“, „IT-GS-Berater“ sowie „Auditteamleiter“.
„IT-Grundschutz auf der Basis von ISO 27001“ ist der de-facto-Standard zum Aufbau eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS). Der IT-Grundschutz hat sich nicht nur in der Verwaltung seit Jahren bewährt, sondern ist mit dem BSI-Standard 200 und dem IT-Grundschutz-Kompendium in der neusten Fassung auch sehr aktuell.
Lernen Sie mit der IT-GS-Basisschulung den IT-Grundschutz im Detail kennen.
Der Kurs wird von erfahrenen IT-Grundschutz-Auditteamleitern/-Experten durchgeführt und enthält einen hohen Praxisanteil.
Die IT-Grundschutz-Basisschulung geht über 4 Tage und schließt mit einer Prüfung zum IT-Grundschutz-Praktiker im Rahmen des Seminars ab. Sofern Sie mit IT-Grundschutz bereits vertraut sind, besteht die Möglichkeit, diese Prüfung ohne Schulung in unserem Haus zu absolvieren. In diesem Fall beträgt die Prüfungsgebühr 365 €.
Die viertägige Veranstaltung IT-GS-Basisschulung ist ein notwendiger Baustein, um sich vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als IT-GS-Praktiker, IT-GS-Berater oder Auditteamleiter zertifizieren zu lassen. Es handelt sich um einen vom BSI anerkannten Kurs. Weitere Voraussetzungen finden Sie auf den Seiten des BSI.
Tag 1:
- Einführung und Grundlagen der IT-Sicherheit und rechtliche Rahmenbedingungen (Historie/Grundidee eines ISMS/Begriffe/Unterschiede/gesetzliche Grundlagen)
- Standards und Normen der Informationssicherheit (Überblick, Zweck und Struktur über relevante Normen und Richtlinien, etwa ISO 27001, Cobit, ITIL, IT-GS)
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards und IT-Grundschutz-Profile
- IT-Grundschutz (Bestandteile, Sicherheitsprozess, Rollen, Verantwortung, Aufgaben, Sicherheitskonzept)
- IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick)
Tag 2:
- IT-Grundschutz-Vorgehensweise (Überblick) - Fortsetzung
- Anforderungen an den erhöhten Schutzbedarf
- Kompendium (Überblick)
- Umsetzung der IT-Grundschutz-Vorgehensweise
- IT-Grundschutz-Check
Tag 3:
- Risikoanalyse (Gefährdungen, Risikobewertung und -behandlung)
- Umsetzungsplanung (Maßnahmenplan)
- Aufrechterhaltung und kontinuierliche Verbesserung (Leitfragen und Überprüfungsverfahren, Kennzahlen, Reifegradmodelle)
- Zertifizierung und Erwerb des IT-Grundschutz-Zertifikates auf Basis von ISO 27001 (Arten von Audits, Modelle der Zertifizierung eines ISMS und der Anerkennung und Zertifizierung von Auditoren, Ablauf des BSI-Zertifizierungsprozesses)
- Vorbereitung auf ein Audit (Planung und Vorbereitung, Auditprozess-Aktivitäten, Berichtswesen, Folgemaßnahmen, Qualifikation von Auditoren)
- IT-Grundschutz-Profile (Aufbau, Erstellung)
Tag 4:
- IT-Grundschutz-Profile (Aufbau, Erstellung) - Fortsetzung
- Business Continuity Management (BSI-Standard 200-4, Management von Notfällen und Krisen)
- Wiederholung und Vorbereitung auf die Prüfung
Im direkten Anschluss findet die Prüfung zum IT-GS-Praktiker in unserem Haus statt.
Anmeldung Seminar "IT-Grundschutz-Praktiker"
Suchen Sie sich in unserem Seminarprogramm einen Termin aus und klicken Sie dort auf den Pfeil unter "Anmelden".