Datenschutz für Kitas (1-tägig)

Thema

Kontaktdaten der Erziehungsberechtigten sowie Allergien, Neigungen, Vorerkrankungen und Entwicklungsstand der Kinder sind nur einige der zumeist sehr sensiblen Informationen, die Erzieherinnen und Erzieher sowie Tagesmütter tagtäglich von ihren Zöglingen erhalten bzw. nutzen müssen. Hinzu kommen Fotos und Videoaufzeichnungen der Kindergruppen, bei denen die Einwilligungen der Erziehungsberechtigten einzuholen sind sowie die Dokumentation des Entwicklungsstandes, durch die alle Beteiligten vor datenschutzrechtliche Herausforderungen gestellt werden. Hinzu kommt die Kontaktpflege mit den Erziehungsberechtigten, die nicht zuletzt eine tägliche Herausforderung darstellt, nimmt sie auf datenschutzrechtliche Vorgaben doch zumeist nur wenig Rücksicht, denn wie sollen Nachrichten ausgetauscht werden, wenn die zumeist genutzten Kommunikationswege kostenlose Messenger (bspw. WhatsApp) darstellen und manchen Personen aufgrund von Sprachschwierigkeiten nur unter Hinzuziehung Dritter überhaupt etwas erklärt werden kann?

   

Seminarziel

In diesem eintägigen Seminar werden für Beschäftigte in Kitas sowie Tagesmütter die zu beachtenden wesentlichen datenschutzrechtlichen Vorgaben im Überblick dargestellt. Dabei geht es vor allem darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf datenschutzrechtliche Probleme zu sensibilisieren und zu befähigen, wesentliche Fragen des Datenschutzes zu erkennen, um diese gemeinsam mit Datenschutz-Experten oder gegebenenfalls allein lösen zu können.