Detail

Kunden- und Beschäftigtendatenschutz (1 Tag)

Veranstalter:

datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Webinar

Datum:

am: 11.10.2023

Veranstaltungsort:

Webinar

Preis:

480 € (Unterlagen inkl.) zzgl. Umsatzsteuer / gesamt: 571,20 €
Alle Preise verstehen sich zzgl. USt.

Kurszeiten:

Kurszeiten: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

 


Thema

Personenbezogene Daten werden für eine Vielzahl von Geschäftsvorgängen des täglichen Lebens benötigt: So wäre eine Bestellung ohne Angabe der Lieferadresse oder eine Überweisung des Gehalts ohne Kenntnis der Kontodaten kaum denkbar. Der Datenschutz gibt den betroffenen Personen deren Daten verarbeitet werden jedoch auch Rechte (bspw. Information, Auskunft, Löschung usw.), um diese Vorgänge gegebenenfalls prüfen zu können. Diese Rechte sind neben einer Vielzahl weiterer datenschutzrechtlicher Pflichten von denjenigen zu beachten, die mit den Daten arbeiten wollen bzw. müssen. Am Beispiel der Verarbeitung von Kunden- und Beschäftigtendaten gibt dieses Webinar Einblick in die wesentlichen Problemfelder und zeigt auf, wie beispielsweise Informationspflichten auf der Webseite für potentielle Kunden oder Bewerber umgesetzt werden müssen, wann Einwilligungen einzuholen sind, worauf bei der Datenverarbeitung innerhalb der Personalabteilung zu achten ist usw. abschließen zu können? Wie prüfe ich die Sicherheitsmaßnahmen mei3es Auftragsnehmers im Rahmen eines Audits bzw. worauf muss ich achten?

Webinarziel

Es wird ein Überblick der im Kunden- und Beschäftigtendatenschutz bestehenden wesentlichen datenschutzrechtlichen Fragen gegeben. Anhand von Praxisbeispielen werden entsprechende Umsetzungsmöglichkeiten aufgezeigt. Dabei werden die Interessen und Fragen der Teilnehmenden berücksichtigt und die Schwerpunkte gegebenenfalls entsprechend gesetzt. 

Zielgruppe

Das eintägige Webinar eignet sich für alle, die unmittelbar mit der Umsetzung datenschutzrechtlicher Pflichten beschäftigt sind. Teilnehmen können Personen, die entweder im Rahmen ihrer täglichen Arbeit Berührungspunkte mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen haben, diese konkret umsetzen (Sachbearbeitung, Abteilungsleitung) oder deren Umsetzung als Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzkoordinatoren beraten bzw. überwachen.

Sofern kein Grundwissen im Bereich des Datenschutzes vorhanden ist, kann im Einzelfall der Besuch unserer Grundlagenschulungen sinnvoll sein.

Seminar „Grundlagen des Datenschutzes“

Webinar „Grundlagen des Datenschutzes“

Sprechen Sie uns gerne an.

Webinarinhalte

Beschäftigtendaten

  • Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes
  • Regelungen im BDSG, DSGVO und Landesdatenschutzgesetzen zum Beschäftigtendatenschutz
  • Beschäftigte im Sinne des Datenschutzes
  • Umgang mit Bewerberdaten
  • Personalakte und deren Inhalte
  • Datenschutz und Leistungskontrolle
  • Funktionen der Arbeitsumgebung und datenschutzkonforme Umsetzung (Kalender, Empfang, Geburtstagslisten usw.)
  • Löschfristen

Kundendaten

  • Datenschutzrechtliche Pflichten im Umgang mit Kundendaten
  • Betroffenenrechte
  • Datenschutzkonforme Gestaltung von Webseiten
  • Umgang mit Kontaktanfragen
  • Versendung von Newslettern
  • Einbindung von Dienstleistern und datenschutzkonforme Ausgestaltung der Verträge
  • Löschfristen

Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse sowie eine besondere technische Ausstattung sind nicht notwendig. Sie benötigen einen internetfähigen mit Audio ausgestatteten Rechner. Darüber hinaus bieten Videokamera und Headset die Möglichkeit die Teilnahme an dem Webinar komfortabler zu gestalten, sprechen Sie uns aber gerne auch hierzu direkt an. 

Abschluss

Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Das Webinar stellt einen Baustein des Online-Crashkurses „geprüfter Datenschutzbeauftragter“ dar. Hierzu sollten die Webinare nach Möglichkeit (aber nicht zwingend) in folgender Reihenfolge besucht werden: Grundlagen im Datenschutz, Schauplätze des Datenschutzes, technische und organisatorische Maßnahmen:

Webinar „Grundlagen des Datenschutzes“

Webinar „technische und organisatorische Maßnahmen“

Wurden alle drei Webinare bzw. ein entsprechendes Tagesseminar besucht, kann am Ende eine Klausur in unseren Räumen geschrieben werden, welche mit einem Nachweis zum "geprüften Datenschutzbeauftragten" abschließt.


Den Termin für die nächste Klausur entnehmen Sie bitte unserem Programm. Sofern keiner der Termine passt, sprechen Sie uns bitte an. Die Klausur muss spätestens ein halbes Jahr nach Abschluss des letzten Kurses angetreten werden. 

Zurück zu Seminarprogramm