Detail
Datenschutz im Bildungswesen (1 Tag)
Veranstalter:
datenschutz nord GmbHKonsul-Smidt-Straße 88
28217 Bremen
Webinar
Datum:
am: 05.10.2023Veranstaltungsort:
WebinarPreis:
480 € ( Unterlagen inkl.) zzgl. Umsatzsteuer / gesamt: 571,20 €Alle Preise verstehen sich zzgl. USt.
Kurszeiten:
Kurszeiten: 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr.
Thema
An Bildungseinrichtungen werden zahlreiche Informationen über Schülerinnen und Schüler verarbeitet. So müssen sowohl die Anwesenheit als auch die Leistungen und ggf. Krankheitszeiten dokumentiert werden. Häufig dient zum täglichen Nachweis das Klassenbuch, welches nicht selten in den Klassenräumen und Lehrerzimmern für alle dort Anwesenden verfügbar liegt oder aber Schülern zum nächsten Unterricht mitgegeben wird. Soweit Bildungseinrichtungen hingegen sich bereits mit dem elektronischen Klassenbuch auseinandergesetzt haben, sehen sie sich der Herausforderung einer Datenschutz-Folgenabschätzung ausgesetzt, die nicht selten dazu führt, dass dieses Bestreben bereits in ihren Anfängen ein Ende findet. Doch auch die tägliche Arbeit stellt Bildungseinrichtungen vor datenschutzrechtliche Herausforderungen: Was ist bei Briefen an Lehrer/Lehrerinnen über deren Postkästen zu beachten, wann sind die Einwilligungen der Erziehungsberechtigten einzuholen, können diese in jedem Fall über ihre Kinder informiert werden, welche Kommunikationswege darf ich als Bildungseinrichtung nutzen, sind beispielsweise kostenlose Messenger (z. B. WhatsApp) erlaubt, sind nur einige Fragen, denen sich Bildungseinrichtungen ausgesetzt sehen.
Seminarziel
In diesem eintägigen Seminar werden die sich im Schulalltag ergebenden Fragen zum Datenschutz aufgegriffen. Dabei geht es vor allem darum, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf datenschutzrechtliche Probleme an Bildungseinrichtungen zu sensibilisieren und zu befähigen, wesentliche Fragen des Datenschutzes zu erkennen, um diese gemeinsam mit Datenschutz-Experten oder gegebenenfalls für die tägliche Arbeit allein lösen zu können.
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich für alle, die in Bildungseinrichtungen mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind. Teilnehmen können außerdem Personen, die entweder im Rahmen ihrer täglichen Arbeit Berührungspunkte mit datenschutzrechtlichen Fragestellungen dieser Art haben, diese konkret umsetzen (bspw. Sachbearbeitung, Schulverwaltung) oder deren Umsetzung als Datenschutzbeauftragte bzw. Datenschutzkoordinatoren beraten bzw. überwachen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Aufbauend kann das Seminar zur Vermittlung von Grundlagenwissen besucht werden. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an.
Seminarinhalte
- Grundsätze des Datenschutzes
- Verschwiegenheitspflichten
- Weitergabe von Daten an Dritte
- Kommunikation über Messenger
- Informationsaustausch zwischen Lehrenden
- Dokumentation von Informationen (elektronisches Klassenbuch)
- Verwendung elektronischer Medien im Unterricht (Anton, Antolin, Moodle, Tools für Videokonferenzen usw.)
- Recht am eigenen Bild (Anfertigung von Fotos); Sicherheit durch Videoüberwachung
- Maßnahmen zum Schutz der Informationen
- Datenschutz im Lehrerzimmer
Abschluss
Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung der datenschutz nord Akademie.