Detail
Datenschutz-Folgenabschätzung im Sinne des Art. 35 DSGVO (KurzWebinar)
Datum:
am: 18.07.2023Veranstaltungsort:
Preis:
250 € (Unterlagen inkl.) zzgl. Umsatzsteuer / gesamt: 297,50 €Alle Preise verstehen sich zzgl. USt.
Kurszeiten:
Kurszeiten: 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr.
Thema
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) enthält in Art. 35 DSGVO für die Verantwortlichen der Datenverarbeitung die Pflicht zur Vornahme einer Datenschutz-Folgenabschätzung (DSFA, PIA), sofern ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten einer natürlichen Person besteht. Die konkrete Umsetzung stellt die Beteiligten jedoch nicht selten vor große Probleme und wirft zahlreiche Fragen auf: Wann ist eine DSFA notwendig (Schwellwertanalyse), wer muss diese durchführen, wer ist zu beteiligen, was sind die konkreten Inhalte, wie funktioniert eine Risikoanalyse, was sind mögliche Gegenmaßnahmen und in welcher Form muss eine DSFA dokumentiert werden?
Webinarziel
In unserem halbtägigen Webinar erhalten Sie eine kurze Einführung in die Grundlagen der Datenschutz-Folgenabschätzung. Eine Methode zur Durchführung einer DSFA sowie der notwendigen Risikoanalyse werden aufgezeigt und Umsetzungs- sowie Dokumentationsmöglichkeiten anhand aktueller Anwendungsbeispiele praxisorientiert aufgezeigt.
Zielgruppe
Das Seminar eignet sich insbesondere für Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren/-innen und Interessierte, die die allgemeinen Themen zur Datenschutz-Grundverordnung bereits kennen und ggfls. Aufgaben bei der Durchführung einer DSFA wahrnehmen bzw. zukünftig wahrnehmen wollen oder daran auf irgendeine Weise beteiligt sind.
Webinarinhalte
- Grundlagen der DSFA (PIA)
- Vorgehensweise bei einer DSFA
- Praktische Umsetzung
- Besprechung/Diskussion von Risikoanalysen / Schwellwertanalysen
Im ersten Teil werden in einem Beitrag die wesentlichen Inhalte und Begriffe in Rahmen eines Vortrages vorgestellt und die wesentlichen Fragen geklärt. Nach einer 30 minütigen Pause besteht dann die Möglichkeit die gehörten Inhalte anhand praktischer Beispiele und Übungen in Form eines Workshops sowie gemeinsamer Diskussion zu vertiefen.
Teilnahmevoraussetzungen
Vorkenntnisse sowie eine besondere technische Ausstattung sind nicht notwendig. Sie benötigen einen internetfähigen mit Audio ausgestatteten Rechner. Darüber hinaus bieten Videokamera und Headset die Möglichkeit die Teilnahme an dem Webinar komfortabler zu gestalten, sprechen Sie uns aber gerne auch hierzu direkt an.
Abschluss
Nach Abschluss des Webinars erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.