IT-Strategie

Wir unterstützen Sie bei der Entwicklung und Weiterentwicklung Ihrer IT-Strategie. Gemeinsam mit Ihnen planen wir, welche Maßnahmen und Investitionen im IT-Bereich zukünftig notwendig und sinnvoll sind. So ist sichergestellt, dass Sie Ihre Geschäftsziele, Marktanforderungen und Geschäftsprozesse bestmöglich fördern. Teure Fehlinvestitionen, überhöhte Zeitaufwände oder Misserfolge können Sie so von Anfang an vermeiden.
Im Wesentlichen werden wir miteinander 

  • die Rahmenbedingungen für das Management der Informationstechnologie Ihres Unternehmens vorgeben,
  • den Umfang und die Richtung der zukünftigen Maßnahmen darlegen,
  • und daran arbeiten, Ihre langfristigen IT-Unternehmensziele zu erreichen.

Eine IT-Strategie leitet sich im Wesentlichen von der Unternehmensstrategie und den Geschäftsprozessen ab. So berücksichtigt sie einerseits Geschäftswachstumschancen eines Unternehmens, andererseits enthält eine IT-Strategie aber auch grundlegende Anforderungen aus dem Geschäftsbetrieb. Dabei geht es darum, die Geschäftsprozesse, wie z. B. die Produktion, das Controlling, den Verkauf oder den Einkauf, mit Hilfe des Einsatzes von IT effizienter zu gestalten.

   

Methodik

Die zu entwickelnde IT-Strategie basiert auf der o. a. Geschäftsstrategie und lässt sich in fünf wesentliche Bestandteile gliedern:

1. Infrastrukturstrategie

Mit möglichst geringen Kosten eine hohe Performance, Rechenleistung und Bandbreite in einem Unternehmen zur Verfügung stellen. Dabei betrachtet man die drei IT-Basistechnologien: Netzwerke, Hardware und Betriebssysteme. 

2. Applikationsstrategie

Zur Erstellung der Applikationsstrategie analysiert und bewertet man die aktuelle Applikationslandschaft. Ziel ist es, mit einem Soll-Applikationsportfolio darzustellen, welche Leistungen und Services die IT anbieten muss, sodass sie die Fachbereichsziele optimal unterstützt werden.

3. Innovationsstrategie

Die Innovationsstrategie beschäftigt sich mit Trends und neuen Basistechnologien, eben IT-Innovationen. Dabei ist es das Ziel, diese neuen Technologien vorausschauend für den Einsatz in einem Unternehmen zu bewerten.

4. Sourcingstrategie

Bei der Sourcingstrategie dreht sich alles um die IT-Wertschöpfungskette in einem Unternehmen. Ziel ist es, festzulegen, welche IT-Leistungen eingekauft und welche dagegen selbst erstellt werden.

5. Investmentstrategie

Abgeleitet aus den vier oben genannten Teilstrategien, betrachtet die Investmentstrategie die IT-Investitionsentscheidungen eines Unternehmens mit dem Ziel, den effizienten und effektiven Einsatz der IT-Ressourcen sicherzustellen.

 

Bei der Entwicklung Ihrer IT-Strategie, die einen kontinuierlichen und dynamischen Prozess darstellt, unterstützen wir Sie gern und stehen beratend an Ihrer Seite.