Immer mehr Unternehmen und Behörden beschäftigten sich aktuell mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI). Infolgedessen wird die Rolle von KI-Koordinator*innen immer wichtiger, um mögliche Einsatzfelder zu identifizieren, Projekte zu begleiten, bei Entscheidungen die richtigen Weichenstellungen zu setzen und die rechtlich-regulatorischen Themen als Schnittstelle zu weiteren Stakeholdern und Beauftragten darzustellen.
Die Aufgaben des*der KI-Koordinator*in sind dabei interdisziplinär. Mit unserer Schulung zum*zur geprüften KI-Koordinator*in werden Ihnen die grundlegenden Themenfelder aufgezeigt. Verschiedene Fachexpert*innen der DSN GROUP mit unterschiedlicher Expertise geben Ihnen einen praxisnahen 360°-Einblick in die wesentlichen Anforderungen und Themenbereiche, die sich im Bereich der KI-Koordination ergeben.
Sofern Sie vor Teilnahme an dieser Schulung einen ersten Einblick in die grundlegenden Themen wünschen bzw. benötigen, empfehlen wir die Teilnahme an unserer alle zwei Monate angebotenen Auftaktveranstaltung „KI-Koordinator*in – Erste Schritte!“.
Ziel dieser dreitägigen Schulung ist es, Ihnen die wesentlichen KI-Themen zu vermitteln. Die notwendigen Inhalte zur Aufbereitung des KI-Themas im eigenen Bereich werden praxisnah dargestellt und aufgezeigt, welche rechtlichen Hintergründe zwingend zu beachten sind.
Bei Abschluss der Schulung besteht die Möglichkeit durch Teilnahme an einer Prüfung den Abschluss „Geprüfte*r KI-Koordinator*in“ der DSN Akademie zu erhalten.
Die Prüfung ist optional; die Prüfungsgebühr beträgt 275,00 €.
- Führungskräfte
- Leitungskräfte
- Management
- Fachverantwortliche
- Projektverantwortliche
- Beschäftigte
- Interessierte
KI-generierte Bild-, Video und Toninhalte
Content Creation mit KI ist ein breites Feld. Anhand eines konkreten Projektes besprechen wir den Einsatz von KI im Rahmen von Text-zu-Sprache, Text-zu-Bild und Text-zu-Video Anwendungen. Erleben Sie, wie aus dem einzelnen Foto eines Menschen eine ganze Story erstellt werden kann und lernen Sie typische Anwendungsszenarien kennen, die sich z. B. häufig im Rahmen von Marketing und Öffentlichkeitsarbeit in Organisationen stellen. So werden Sie sprachfähig im Bereich der synthetischen Inhaltserzeugung und -manipulation und lernen Deepfakes (nicht nur von Personen) kennen.
ChatBots und Co.
Wir schauen gemeinsam auf den Einsatz von ChatBots. Lernen Sie einen Prompt kennen, der als „wohlmeinende Lektorin“ Texte nach bestimmten Vorgaben verändert oder wie aus einem Blogbeitrag ein LinkedIn Post wird. Wir gehen hier aber noch tiefer und stellen Ihnen eine Lösungen vor, wie man mit parallelen Anfragen (Pipelining) zu besseren Ergebnissen kommt, welche Alternativen es zu ChatGPT gibt und wie Sie auswählen können, auf welche Art und Weise Sie verschiedene KI-Modelle einbinden können. Erfahren Sie auf diese Weise wichtige Weichenstellungen, die sich bei KI-Projekten stellen u. a. zur Frage eines Schnittstellenzugriffs auf Modelle und welche alternativen Möglichkeiten zum Selbst-Hosting bestehen oder zum Rechenzentrumsbetrieb der KI-Infrastruktur bestehen.
Rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen – Datenschutz und KI-VO
Wir geben Ihnen einen Einblick in die rechtlich regulatorischen Rahmenbedingungen die zu beachten sind. Lernen Sie die verschiedenen Rollen der KI-Verordnung (KI-VO) kennen und erfahren Sie, warum eine rechtliche Klassifikation von KI-Systemen so wichtig ist. Auch der Datenschutz spielt eine Rolle, denn als KI-Koordinator*in ist es wichtig zu wissen, wann und wie die Schnittstellen zu anderen Fachbereichen relevant werden.
Informationssicherheit
Erfahren Sie, was beim Einsatz von KI in Unternehmen und Behörden beachtet werden muss. Neben der Frage, welche Daten überhaupt mit KI-Systemen selbst in Berührung kommen dürfen, kann hier auch der sichere Betrieb eine Rolle spielen. Werden Sie sprachfähig, wenn sich an der Schnittstelle zur Informationssicherheit Abstimmungsbedarf ergibt.
Ethik
Lassen Sie uns gemeinsam diskutieren, welche Fragen sich über die rechtlichen regulatorischen Bedingungen hinaus im Hinblick auf einen ethischen Einsatz von KI stellen. In diesem Zusammenhang besprechen wir beispielhaft einige Punkte, die im Rahmen von Selbstverpflichtungen einen ethischen Einsatz von KI begünstigen könnten
Eigenorganisation
Die Umsetzung und Überprüfung von Schulungspflichten, die Dokumentation der Pflichteneinhaltung und die Abstimmung mit anderen Fachbereichen erfordert oftmals hohe Aufwände. Anhand unserer Managementsoftware DSN port stellen wir Ihnen eine Lösung vor, wie Sie sich smart organisieren.
Entdecken Sie unseren
DSN Akademie-Newsletter
Ihre Ansprechpartnerinnen
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir beraten Sie gerne!
Telefon: +49 421 69 66 32-298
E-Mail: akademie@re-move-this.dsn-group.de
Dr. Britta Alexandra Mester, Volljuristin
Leiterin Akademie | Senior Beraterin Datenschutz
Telefon: +49 421 69 66 32-360
Katharina Reeschke
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-359
Brita Stockmann
Bildungskoordinatorin
Telefon: +49 421 69 66 32-218
Sie können auch das Kontaktformular der DSN Akademie für Ihr Anliegen nutzen!